Während meines Praktikums in der Bibliothek habe ich viel darüber gelernt, wieviel Arbeit und Wissen notwendig ist, damit eine Bibliothek „funktioniert“: Ich habe z. B. Medien sortiert und DVDs geputzt, in den Regalen für Ordnung gesorgt, ich konnte Besuchern helfen, sich in der Bibliothek zurecht zu finden und mit den nagelneuen „Selbstverbuchern“ umzugehen, ich durfte an Bibliotheksführungen für Kinder teilnehmen und habe von Bibliothekarinnen erfahren, wie die Medien eigentlich „ins Bibliotheksregal kommen“.
Interessant war für mich, dass die Regionalbibliothek sogar ein Jugendprojekt auf die Beine stellt, zusammen mit der Bibliothek unserer Partnerstadt Koszalin .
Darauf war ich neugierig! Es heißt „Eine Flaschenpost aus dem KZ Ravensbrück, eine Geschichte von Mut gegen Diskriminierung und Verfolgung – und wir“. Schüler aus Neubrandenburg und Koszalin beschäftigen sich mit Briefen und Gedichten und Dokumenten und Kunstwerken, die aus dem KZ Ravensbrück geschmuggelt wurden und in Neubrandenburg gefunden wurden. Es geht darum, was sie uns heute zu sagen haben.
Weil ich das spannend fand, bekam ich die Aufgabe, mich mit einer Medienrecherche zum Thema „Diskriminierung: Augen auf! Damals und heute“ zu beschäftigen. Das machen übrigens viele junge Leute in ganz Europa, z. B. im Projekt EUOPEANS FOR PEACE http://www.stiftung-evz.de/handlungsfelder/handeln-fuer-menschenrechte/europeans-for-peace.html
Eine spannende Anregung dazu fand ich in der Projektmappe „Ein Schmuggelfund aus dem KZ: Erinnerung, Kunst und Menschenwürde“ Es gibt in der Mappe ein Spiel: ein Memory mit Bildern und Texten zum Thema Diskriminierung und Menschenwürde. Es hat mich überrascht, dass Menschenwürde so viel zu tun hat mit Kunst, Musik, Poesie, Literatur… Und es gab in der Mappe schon so viele Medien-Tipps, dass es für mich schwer war, noch neues zu finden. Hier sind drei davon:
- Wie brutal Sklaverei Menschen diskriminiert, kann man sehr gut in Filmen wie„12 Years a Slave“ oder „Django unchained“ sehen. Und mit Capoeira, einer Mischung aus Tanz, Kampfsport und Akrobatik, setzten sich afrikanische Sklaven in Brasilien gegen Diskriminierung zur Wehr. http://www.bibliothek-nb.de/Mediensuche/EinfacheSuche.aspx?search=Capoeira
- Im KZ entstanden viele Gedichte und Lieder als Widerstand und wurden heimlich aufgeschrieben. Esther Bejarano erzählt von ihren Erinnerungen an die Konzentrationslager Ausschwitz und Ravensbrück, von Musik ihrer Zeit als Akkordeonistin im Mädchen-Orchester von Auschwitz – und macht heute Konzerte gegen Diskriminierung mit einer Rap-Band. http://www.bibliothek-nb.de/Mediensuche/EinfacheSuche.aspx?search=Bejarano
- Heute müssen wir nachdenken z. B. über Cybermobbing und Diskriminierung – dazu gibt es u. a. eine DVD mit Erfahrungen amerikanischer Schüler – und natürlich über Ausländerhass und Flüchtlinge (dazu habe ich ein spannendes Jugendbuch entdeckt: http://www.bibliothek-nb.de/Mediensuche/EinfacheSuche.aspx?search=schwarzen+fl%c3%bcgeln)
Die „Medien-Tipps“ aus meiner Recherche bekommen übrigens die Schüler für ihre Projektarbeit – und ich bin gespannt, wie sich das Projekt weiter entwickelt (und würde mich echt freuen über eine kleine Info!)
Viel Spaß beim Lesen und neues Entdecken, eure Emma